news

The pandemic of femicide

Worldwide, 50,000 women a year are killed because they are women. Covid-19 increases domestic violence.
An article by Ulrike Wagener (Neues Deutschland)

Weltweit werden 50 000 Frauen pro Jahr getötet, weil sie Frauen sind. Covid-19 verstärkt häusliche Gewalt

Für ein 2021 ohne Femizide. Dafür haben am Dienstag in Guatemala – den Bildern nach zu urteilen – überwiegend Frauen demonstriert. Allein von März bis Juni 2020 wurden in in dem Land laut dem Nationalen Institut für Gerichtsmedizin 140 Frauen getötet, rund die Hälfte davon wird als Femizid bewertet. So wird es genannt, wenn eine Frau getötet wird, weil sie eine Frau ist. Und meistens tun dies Menschen aus dem engen Umfeld des Opfers, Familienangehörige, Partner oder Ex-Partner. https://0980d5dd18325065df6ce5628a7fe339.safeframe.googlesyndication.com/safeframe/1-0-37/html/container.html

Um nur einige Beispiele zu nennen: In einem Dorf in Frankreich wurde die Polizei in der Nacht zum Mittwoch aufgrund eines Falles häuslicher Gewalt herbeigerufen. Der Täter, mit dem seine Ex-Partnerin offenbar einen Sorgerechtsstreit hatte, erschoss drei der Polizisten und wurde später selbst tot aufgefunden, die Frau überlebte. Im deutschen Isselburg kam die Polizei am vergangenen Donnerstag zu spät, ein Mann hatte bereits seine Frau, sein Kind und sich selbst getötet.

Dieses Phänomen ist global. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden weltweit täglich 137 Frauen von einem Familienmitglied oder (Ex-)Partner getötet, rund 60 Prozent aller getöteten Frauen weltweit. In Deutschland und Frankreich tötet fast jeden dritten Tag ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin, das sind über 120 Femizide pro Jahr pro Land. In der Türkei zählte die Initiative »Wir stoppen Frauenmorde« im vergangenen Jahr über 470 Femizide.

Diese Morde werden immer noch viel zu oft als »Familiendramen« und als private Tragödien dargestellt. Doch eigentlich sind sie ein strukturelles Problem des Patriarchats. »Niemand tötet aus Liebe. Es geht um Macht, es geht um Eigentumsansprüche, es geht um Unterordnung, es geht um Kontrolle im Geschlechterverhältnis«, sagte Cornelia Möhring, frauenpolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, dieser Zeitung im November. Die UN-Menschenrechtsexpertin Dubravka Šimonovic bezeichnet Femizide und Gewalt an Frauen und Mädchen sogar als eigene »Pandemie«, die überschattet werde von Covid-19.

Die Corona-Pandemie wurde im vergangenen Jahr oft als Brennglas bezeichnet. Bereits bestehende soziale Probleme und Ungerechtigkeiten wurden dadurch sichtbarer – und sie wurden vergrößert. Frauen sind besonders von dieser Krise getroffen. Zum einen auf gesundheitlicher und ökonomischer Ebene: 70 Prozent des Pflegepersonals weltweit ist weiblich. In der Pandemie war der Zugang zu gynäkologischer Versorgung teils eingeschränkt, die UN schätzt, dass die Covid-19-Krise zu sieben Millionen ungewollten Schwangerschaften führen wird. Frauen leisten noch mehr unbezahlte Sorgearbeit. Gleichzeitig waren die Sektoren, in denen Frauen überwiegend beschäftigt sind – Gastronomie, Einzelhandel, Tourismus – besonders von Entlassungen betroffen. Arbeiterinnen im informellen Sektor haben allein in Europa im ersten Monat der Pandemie 70 Prozent ihres Einkommens verloren. Der Gender Poverty Gap wird sich infolge der Pandemie weiter vergrößern, prognostizieren die Vereinten Nationen.

Nicht zuletzt ist aber die Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit der Pandemie angestiegen. Die Menschen mussten im Lockdown in ihren Wohnungen bleiben, Betroffene häuslicher Gewalt hatten weniger Raum und Zeit, um auszuweichen, Beratungsangebote konnten zuweilen nicht mehr oder nur eingeschränkt in Anspruch genommen werden. Noch gibt es zu diesem Anstieg nur wenig belastbare Zahlen. Das Hilfetelefon »Gewalt gegen Frauen« verzeichnete seit dem Beginn der Pandemie etwa einen Anstieg der Beratungen um 20 Prozent. Eine Sprecherin bewertet dies gegenüber »nd« als unmittelbare Auswirkung der Ausnahmesituation, weist aber auch darauf hin, dass dies nicht unbedingt einen Anstieg der häuslichen Gewalt impliziere.

Es kann also auch bedeuten, dass sich mehr Menschen als zuvor Hilfe suchen. Das ist ein wichtiger Schritt. Die großen Demonstrationen von Frauen in Mexiko, Guatemala oder zuletzt in Polen machen Unterdrückung von und Gewalt an Frauen immer sichtbarer. Es gibt zahlreiche Initiativen wie die kurdische 100 reasons, die schweizerische stopfemizid oder die spanische Femicidio, die Frauenmorde dokumentieren. Nur so kann das Problem ins gesellschaftliche Bewusstsein gelangen, und letztlich die Politik bewegt werden, etwas gegen diese geschlechtsspezifische Gewalt zu unternehmen. Laut UN ist die Akzeptanz von Frauen gegenüber Gewalt durch ihre Partner zwischen 2012 und 2019 um 75 Prozent gesunken. Endlich mal eine gute Zahl.

For a 2021 without femicides. Judging by the pictures, it was mainly women who demonstrated for this in Guatemala on Tuesday. According to the National Institute of Forensic Medicine, 140 women were killed in the country between March and June 2020 alone, around half of which are classified as femicides. This is what it is called when a woman is killed because she is a woman. And usually people from the victim’s close circle, family members, partners or ex-partners do it.

To give just a few examples: In a village in France, the police were called on Wednesday night because of a case of domestic violence. The perpetrator, with whom his ex-partner apparently had a custody dispute, shot three of the police officers and was later found dead himself; the woman survived. In Isselburg, Germany, the police arrived too late last Thursday; a man had already killed his wife, child and himself.

This phenomenon is global. According to United Nations estimates, 137 women worldwide are killed by a family member or (ex-)partner every day, about 60 per cent of all women killed worldwide. In Germany and France, a man kills his partner or ex-partner almost every third day, which is over 120 femicides per year per country. In Turkey, the initiative “We stop femicides” counted over 470 femicides last year.

These murders are still far too often portrayed as “family dramas” and private tragedies. But they are actually a structural problem of patriarchy. “Nobody kills for love. It is about power, it is about property claims, it is about subordination, it is about control in gender relations,” Cornelia Möhring, women’s policy spokesperson for the Left Party in the Bundestag, told this newspaper in November. UN human rights expert Dubravka Šimonovic even calls femicide and violence against women and girls a “pandemic” of its own, overshadowed by Covid-19.

The Corona pandemic was often referred to as a burning glass last year. It made already existing social problems and injustices more visible – and magnified them. Women have been particularly affected by this crisis. On the one hand, on the health and economic level: 70 percent of the nursing staff worldwide are female. In the pandemic, access to gynaecological care was partly restricted; the UN estimates that the Covid 19 crisis will lead to seven million unwanted pregnancies. Women perform even more unpaid care work. At the same time, sectors where women are predominantly employed – hospitality, retail, tourism – have been particularly affected by layoffs. Women workers in the informal sector in Europe alone lost 70 per cent of their income in the first month of the pandemic. The gender poverty gap will continue to widen as a result of the pandemic, the United Nations predicts.

Last but not least, violence against women and girls has increased with the pandemic. People had to stay in their homes during the lockdown, those affected by domestic violence had less space and time to escape, counselling services could sometimes no longer be used or could only be used to a limited extent. There are still only few reliable figures on this increase. The helpline “Violence against Women” has registered an increase in counselling of about 20 per cent since the beginning of the pandemic. A spokesperson told “nd” that this was a direct effect of the exceptional situation, but also pointed out that this did not necessarily imply an increase in domestic violence.

So it can also mean that more people are seeking help than before. This is an important step. The large demonstrations of women in Mexico, Guatemala or most recently in Poland make oppression of and violence against women more and more visible. There are numerous initiatives like the Kurdish 100 reasons, the Swiss stopfemizid or the Spanish Femicidio that document murders of women. This is the only way to bring the problem to the attention of society and ultimately move politicians to do something about this gender-based violence. According to the UN, women’s acceptance of violence by their partners fell by 75 per cent between 2012 and 2019. Finally, a good figure.

https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146218.haeusliche-gewalt-die-pandemie-der-femizide.html

Also interesting...